persönlicher Blog
Back to Nature
Back to Nature

Back to Nature

Ein Trend, der sich hält?

Der “Back to Nature”-Trend beschreibt eine Bewegung, die sich stark auf die Rückbesinnung auf natürliche Lebensweisen, Nachhaltigkeit und die Wertschätzung der Umwelt konzentriert. Dazu zählt beispielsweise, Lebensmittel wie Brot selber herzustellen. Doch ist das ein Trend, der sich dauerhaft hält? Schlecht für uns wäre es ja nicht.

Auch ich bin von diesem Trend in den Bann gezogen worden. Auf einmal will ich unbedingt mein eigenes Sauerteigbrot backen und auf dem Balkon eigene Kräuter zum Kochen anbauen, am liebsten noch einen eigenes Hochbeet aufstellen.

Dieser Trend wird vor allem durch die sozialen Netzwerke noch mehr verstärkt. Jeder zweite Account bei mir befasst sich mit dieser Thematik. Immer mehr Cafés setzen auch auf Nachhaltigkeit wie fair angebauten Kaffee oder stellen ihr eigenes Sauerteigbrot täglich her. Super interessant, doch frage ich mich, wie lange ziehe ich das durch oder generell die Gesellschaft?

Eintagsfliege oder neue Lebensform?

Der “Back to Nature”-Trend hat schon stark an Bedeutung gewonnen, und es gibt verschiedene Faktoren, die darauf hinweisen, dass dieser Trend eine nachhaltige Entwicklung haben könnte. Doch es gibt auch einige Herausforderungen, die seine langfristige Präsenz beeinflussen könnten. Dafür, dass sich dieser Trend halten könnte, dafür spricht klart das Bewusstsein für Gesundheit und Umwelt. Dieses ist in der vergangenen Zeit immer mehr gewachsen und wird auch vermutlich so anhalten. Dementsprechend ist der Trend ein großer Anker, um die gesunde Lebensform dauerhaft halten zu können.

Die jüngeren Generationen, insbesondere die Millenials und Generation Z, setzen zunehmend auf nachhaltige, umweltbewusste Lebensstile und neigen dazu, gegen den Konsumwahn und die Schnelllebigkeit der modernen Welt zu kämpfen.

Aber der Alltag der meisten Menschen ist stark urbanisiert und von hoher Geschwindigkeit und Bequemlichkeit geprägt. Viele leben von den Vorteilen der modernen Infrastruktur, was einen Trend zur Natur für viele erschwert. Das Leben in der Stadt bietet oft einfacheren Zugang zu Arbeitsplätzen, Geschäften und Unterhaltung, was den Trend zum “Back to Nature” weniger attraktiv macht. Dafür ist gerade in Städten oft auch das Publikum da, was diesen Trend verstärken kann: Menschen, die in ihrem Umfeld Geschäfte und Restaurants finden, die auf naturbelassene Lebensmittel setzen.

Ich denke, dass der Trend wahrscheinlich nicht für alle gleichermaßen umsetzbar sein wird, aber er könnte in vielen Bereichen der Gesellschaft – vor allem in Bezug auf nachhaltige und gesunde Lebensweisen – eine dauerhafte Veränderung bewirken. Der “Back to Nature”-Trend könnte sich als langfristige Bewegung etablieren, aber in einer Weise, die sich der modernen Welt anpasst, anstatt sie vollständig abzulehnen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *