fix unterwegs
Meine liebsten Podcasts

Meine liebsten Podcasts

Das höre ich im Urlaub

Für mich gibt es im Urlaub neben einem guten Buch fast nichts Besseres als einen spannenden Podcast. In der Sonne dösen, den Meeresgeräusche lauschen und dazu eine spannende oder gerne auch mal informative Geschichte. Das beschreibt den perfekten Gammel-Tag.

Deswegen zähle ich euch in diesem Beitrag mal sechs Podcast-Shows auf, die ich sehr empfehlen kann. Vorab: Ich bin ein großer True-Crime-Fan, aber ich habe auch andere Genres berücksichtigt. Alle diese Podcasts könnt ihr auf Spotify anhören, teils auch auf anderen Plattformen.

Mordlust

Mordlust war einer meiner ersten True-Crime-Podcasts, die ich entdeckt und verschlungen habe. Bis heute höre ich die Folgen sehr gerne. Paulina Krasa und Laura Wohlers sprechen in der Show über wahre Kriminalfälle aus Deutschland. In jeder Folge widmen sich die Reporterinnen zwei Fällen zu einem spezifischen Thema und diskutieren strafrechtliche und psychologische Aspekte.

Jeden zweiten Mittwoch kommt eine neue Folge heraus. In diesem Podcast sprechen die beiden anfangs auch gerne mal über private Dinge und lockern so auch mal die Stimmung auf. Die Folgen sind toll recherchiert und neben bekannten Fällen graben sie auch verstecktere Verbrechen aus.

Verbrechen von Nebenan

Dieser Podcast ist mein Favorit unter den True-Crime-Shows. Verbrechen von Nebenan von Philipp Fleiter ist extrem gut recherchiert und unterscheidet sich ein wenig von den typischen True-Crime-Podcasts. Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan.

Der Radiojournalist redet jeden zweiten Mittwoch über Verbrechen aus der Nachbarschaft. Er spricht mit verschiedenen Gästen im Interview über die spektakulärsten Verbrechen und Kriminalfälle der letzten Jahre. In den Shows bringt er die Verbrechen ganz ruhig und sachlich rüber.

Gemischtes Hack – Der Podcast für Zwischendurch

Diesen Podcast kennen mit Sicherheit einige. Gemisches Hack ist die Show von Comedian Felix Lobrecht und TV-Moderator Tommy Schmidt. Ich kann diesen Podcast eigentlich immer perfekt nebenbei anhören. Ob das Gequatsche der beiden Jungs einen Sinn hat? Nicht immer.

Sie reden irgendwie über alles. Sei es das Geschehen in der Welt, die neusten Deutschrap-Tracks oder warum jemand in Felix Lobrechts Wohnung einbrechen wollte. Die beiden sind einfach lustig drauf und ergänzen sich super. Also wer einen Podcast sucht, den man immer hören kann, egal bei welcher Stimmung, dieser ist perfekt für euch. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.

anything goes with emma chamberlain

Jetzt mal ein englischer Podcast „anything goes with emma chamberlain“ ist der Podcast der amerikanischen Bloggerin Emma Chamberlain. Man kann sich die Show ähnlich vorstellen wie ihre YouTube-Videos. Es sind quasi kleine Vlogs von ihren Tagesabläufen.

Sie spricht irgendwie über alles und einfach drauf los. Über Dinge, die sie gerade berühren, was ihr Freude bereitet und wie sie ihr leben gestaltet. Perfekt zum Abschalten, wenn man es mag, Leuten einfach zuzuhören und zu erfahren, was sie bewegt. Ich finde, dass ihr Englisch gut zu verstehen ist. Alle paar Tage bringt sie eine neue Folge heraus.

Nikolinas Gedankenwelt

Dieser Podcast ist vom Sinn her ähnlich wie der vom Emma Chamberlain. Nikolina Livabelle spricht in ihrer Show Nikolinas Gedankenwelt über Themen, die sie beschäftigen. Das Ziel soll hier sein, Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu reflektieren. Sie möchte zum Nachdenken anregen.

Wer sich also etwas tiefgründiger mit Themen wie Selbstfindung, Schönheitsbildern oder auch Social Media befassen möchte, der sollte hier reinhören. Alle ein bis zwei Wochen kommt eine neue Folge.

Mein nächster Podcast…

Da auch ich irgendwann mal alle Folgen von meinen liebsten Podcast gehört habe, teile ich hier auch eine Show, die ich als nächstes hören möchte: Und zwar ist das Boys Club – Macht und Missbrauch bei Axel Springer. Dieser Podcast hat acht Teile und interessiert vermutlich eher Leute, die auch in der journalistischen Szene tätig sind. Obwohl, eigentlich ist das Thema darüber hinaus echt spannend und kommt sicher auch in anderen Branchen vor.

In der Beschreibung auf Spotify steht: “Als Chefredakteur von BILD soll Julian Reichelt mit Volontärinnen, Praktikantinnen und jungen Mitarbeiterinnen sexuelle Verhältnisse gehabt haben. Also mit Frauen, die von seiner Gunst abhängig waren. Doch wenn man verstehen will, was in der Reichelt-Affäre wirklich passiert ist, reicht es nicht aus, nur auf den mutmaßlichen Täter zu schauen. Man muss das System dahinter freilegen. Deshalb blicken Journalistin Pia Stendera und ihr Team in diesem Podcast hinter die Fassade des wohl mächtigsten Medienkonzerns in Deutschland: den Axel Springer Verlag. Und lassen erstmals Menschen ausführlich erzählen, die den mutmaßlichen Machtmissbrauch im Hause Springer selbst erlebt haben.”

Die erste Folge kam am 17. April 2023 raus. Ein extrem spannendes Thema und bestimmt gleichzeitig erschreckend. Ich bin gespannt! Und vielleicht ist der Podcast ja auch etwas für euch.

Symbolbild: pixabay